Schutzgebiet Blaase Peter Braig
Schaffhausen

Naturschutzgebiet Blaase

Der Grossteil des Schutzobjektes ist Teil des Bundesinventars der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung. Entsprechend wichtig ist dessen Erhalt für die Artenvielfalt auf dem Randen. Besonders auffällig ist die grosse Vielfalt and Tagfaltern auf der Magerwiese. Zudem ist die Hochebene ein wichtiger Lebensraum der Heidelerche. Zu deren Förderung wurden im Frühjahr 2022 zwei Föhren auf der Magerwiese gepflanzt. Mehr Informationen dazu sind verlinkt in der grünen Box (oben rechts).

Schutzziele für die Blaase

Der Gehölzabschnitt bleibt als lockerer Waldstreifen erhalten, bestehend vor allem aus Föhren und anderen Lichtbaumarten. Zu diesem Zwecke wird der Föhrenstreifen einmal jährlich gemäht und bei Bedarf stellenweise entbuscht. Die Trockenwiese bleibt in ihrer Vielfalt bestehen. Ihre Bewirtschaftung wird mittels einer Pachtvereinbarung mit einem Landwirt gesichert.