Naturschutzgebiet Schlösslibuck
Der hohe Naturwert des Schlösslibucks entstand, wie in vielen anderen unserer Schutzgebiete, über eine zeitlich weit zurückreichende extensive Nutzung. Dabei ist die ökologische Qualität des Gebiets in erster Linie bedroht durch Verbuschung der offenen Flächen als Resultat der Nutzungsaufgabe. Mit der Inventarisierung als kommunales Naturschutzobjekt der Gemeinde Büttenhardt wurde der ökologische Wert der trockenen Böschungen entlang der Strasse behördlich anerkannt. Nach einigen Eingriffen zur Erhaltung dieses Lebensraumes wurde die Fläche seit den 2010er Jahren leider nicht mehr regelmässig gepflegt.
Mit der Übernahme der Fläche begann Pro Natura Schaffhausen im Herbst 2021 wieder mit der Auflichtung des Waldrandes. Diese Massnahme soll die noch vorhandenen speziellen und seltenen Arten vor dem Verschwinden bewahren. Unter den zahlreichen typischen Pflanzen trockenwarmer Waldränder und deren Säume, gilt eine besondere Erwähnung der Stendelwurz Epipactis sp. oder der Hügel-Erdbeere Fragaria viridis.
Schutzziele im Schlösslibuck
Das Schutzgebiet beherbergt eine wertvolle Waldrandgesellschaft mit trockenwarmen Übergangsbereichen von Wiese und Wald. Im Speziellen stehen dabei der Erhalt und die Förderung der vorhandenen Orchideenarten im Fokus.